Einnahmen Ausgaben Rechnung in Österreich

Die Finanzplanung und Buchhaltung in Österreich ist wichtig – dies gilt auch für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Unternehmen und Selbstständige. Eine sorgfältige Verwaltung der Finanzen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. 

Was ist eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, auch bekannt als EÜR, ist eine Methode zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns für Unternehmen und Selbstständige in Österreich. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung, die für größere Unternehmen obligatorisch ist, ist die EÜR eine vereinfachte Form der Buchhaltung, die für kleinere Unternehmen und Selbstständige geeignet ist.

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-Rechnung) ist ein vereinfachtes Buchführungssystem in Österreich, das speziell für Einzelunternehmer, Personengesellschaften und kleine bis mittlere Unternehmen konzipiert ist, die nicht bilanzierungspflichtig sind. Sie dient der Ermittlung des steuerlichen Gewinns durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben innerhalb eines Geschäftsjahres nach dem Zufluss-Abfluss-Prinzip. Hier sind einige wichtige Tipps zur effektiven Handhabung und Maximierung des Nutzens aus der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung:

  • Regelmäßige Erfassung: Dokumentieren Sie Einnahmen und Ausgaben kontinuierlich, um den Überblick zu behalten und den administrativen Aufwand am Jahresende zu reduzieren.
  • Nutzung digitaler Tools: Verwenden Sie Buchhaltungssoftware, die speziell für die E/A-Rechnung ausgelegt ist, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
  • Belege sammeln und ordnen: Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf, da diese für steuerliche Zwecke erforderlich sind und bei einer Prüfung vorgelegt werden müssen.
  • Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben: Stellen Sie sicher, dass Sie private und geschäftliche Transaktionen strikt trennen, um steuerliche Komplikationen zu vermeiden.
  • Abschreibungen nutzen: Berücksichtigen Sie Abschreibungen für Anlagevermögen, um Ihre steuerliche Bemessungsgrundlage zu reduzieren.
  • Umsatzsteuer korrekt berechnen und abführen: Erfassen Sie die Umsatzsteuer akkurat und führen Sie diese termingerecht ab, besonders wenn Sie über der Kleinunternehmergrenze liegen.
  • Vorsteuerabzug geltend machen: Nutzen Sie den Vorsteuerabzug, wenn Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind.
  • Pflege des Wareneingangsbuchs: Führen Sie akribisch ein Wareneingangsbuch, wenn Sie Waren einkaufen, die weiterverarbeitet oder direkt verkauft werden.
  • Jährliche Anpassungen beachten: Achten Sie auf Änderungen in den steuerlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. die Anpassung von Freibeträgen oder Steuersätzen.
  • Beratung durch Experten: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Steuerberater hinzu, besonders bei komplexen Sachverhalten oder Überschreiten bestimmter Umsatzgrenzen.
  • Elektronische Aufzeichnung: Nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Buchhaltung, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Buchhaltung durch, um sicherzustellen, dass alle Eintragungen korrekt sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Beispiele für Einnahmen und Ausgaben

Um ein besseres Verständnis für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu erhalten, betrachten wir einige Beispiele für typische Einnahmen und Ausgaben:

Beispiel 1: Selbstständiger Grafikdesigner

Einnahmen:

  • Honorare für Grafikdesign-Dienstleistungen
  • Verkauf von lizenzierten Grafiken und Designs

Ausgaben:

  • Kosten für Software und Arbeitsmaterialien
  • Miete für Arbeitsplatz oder Büro
  • Marketing- und Werbekosten
  • Versicherungsbeiträge
  • Bürobedarf

Beispiel 2: Kleines Einzelhandelsgeschäft

Einnahmen:

  • Umsatz aus dem Verkauf von Waren
  • Einnahmen aus zusätzlichen Dienstleistungen (z. B. Reparaturen)

Ausgaben:

  • Einkaufskosten für Waren
  • Miete für Ladenfläche
  • Personalkosten
  • Betriebskosten (Strom, Wasser, etc.)
  • Werbekosten

Tipps zur Optimierung Ihrer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Eine effektive Verwaltung Ihrer Einnahmen und Ausgaben ist entscheidend, um Ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung optimieren können:

Führen Sie eine regelmäßige Buchhaltung durch

Halten Sie Ihre Finanzunterlagen stets auf dem neuesten Stand, um einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Situation zu haben. Eine regelmäßige Buchhaltung erleichtert die Identifizierung von potenziellen Einsparungen und die Planung für zukünftige Ausgaben.

  • Digitale Buchhaltungssoftware nutzen: Setzen Sie auf digitale Tools und Softwarelösungen, um Ihre Buchhaltung zu automatisieren und zu vereinfachen. Dies ermöglicht eine präzise und zeitnahe Erfassung aller geschäftlichen Transaktionen. Digitale Lösungen sind in der Lage, alle Vorgänge korrekt zu dokumentieren und sind GoBD-konform, was von der Finanzverwaltung gefordert wird.
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Buchhaltungsunterlagen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Dies umfasst die regelmäßige Abstimmung von Bankkonten und die Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben.
  • Detaillierte Aufzeichnungen führen: Führen Sie präzise Aufzeichnungen über alle Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dies schließt regelmäßige Einnahmen und Ausgaben wie Mieten, Löhne und Versicherungsprämien ein, die innerhalb einer fünfzehntägigen Frist korrekt zugeordnet werden müssen​.
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften: Achten Sie darauf, alle gesetzlichen Anforderungen, wie die ordnungsgemäße Erfassung und Aufbewahrung von Belegen und die korrekte Berechnung und Abführung von Steuern und Abgaben, einzuhalten. Dies beinhaltet auch die ordnungsgemäße Gliederung der Betriebsausgaben in Ihrer Steuererklärung​.
  • Regelmäßige Fortbildungen und Beratung nutzen: Halten Sie sich durch Kurse und Weiterbildungen auf dem Laufenden oder ziehen Sie einen Steuerberater hinzu, um komplexe Buchhaltungs- und Steuerfragen zu klären. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie spezielle Geschäftsvorgänge haben oder die Umsatzgrenzen für einfache Buchhaltungsmethoden überschreiten.

Trennen Sie geschäftliche und private Ausgaben

Halten Sie Ihre geschäftlichen Finanzen strikt von Ihren persönlichen Finanzen getrennt. Dies erleichtert nicht nur die Buchhaltung, sondern kann auch steuerliche Vorteile bieten.

  • Verwendung separater Konten: Einrichten von separaten Bankkonten für geschäftliche und private Transaktionen kann die Übersichtlichkeit erhöhen und erleichtert die Dokumentation gegenüber dem Finanzamt. Dies trägt dazu bei, dass geschäftliche Zahlungen klar nachvollziehbar und eindeutig zugeordnet werden können​.
  • Klare Dokumentation und Zuordnung: Es ist essenziell, alle Belege sorgfältig zu sammeln und korrekt zuzuordnen. Geschäftliche Ausgaben sollten genau dokumentiert werden, einschließlich des Zwecks und der Notwendigkeit für das Geschäft. Bei gemischten Ausgaben muss der private Anteil genau berechnet und von der geschäftlichen Buchhaltung ausgeschlossen werden.
  • Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben: Durch regelmäßige Überprüfungen kann sichergestellt werden, dass die Aufzeichnungen korrekt und aktuell sind. Dies hilft auch, Fehler oder Ungenauigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren​.
  • Nutzung von Buchhaltungssoftware: Viele Buchhaltungsprogramme bieten spezielle Funktionen, die helfen, Einnahmen und Ausgaben effektiv zu trennen und zu verwalten. Diese Werkzeuge können auch automatisch berechnen, welcher Teil einer Ausgabe geschäftlich und welcher privat ist.
  • Beratung durch Fachpersonal: Bei Unsicherheiten oder komplexen Sachverhalten ist es ratsam, sich von einem Steuerberater oder Buchhalter beraten zu lassen. Dies gewährleistet, dass alle Vorgänge gemäß den gesetzlichen Anforderungen abgewickelt werden​.

Nutzen Sie Buchhaltungssoftware

Moderne Buchhaltungssoftware kann Ihnen helfen, Ihre Finanzen effizient zu verwalten und Zeit zu sparen. Wählen Sie eine Software, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Ihnen hilft, Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung präzise zu führen.

  • Automatisierung nutzen: Viele Buchhaltungsprogramme bieten Funktionen zur Automatisierung von Buchhaltungsprozessen wie der Verbuchung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie der Banktransaktionen. Diese Funktionen sparen Zeit und minimieren Fehlerquellen, indem sie manuelle Eingaben reduzieren und den Datenfluss effizienter gestalten​.
  • Integration in das Finanzwesen: Wählen Sie eine Software, die eine direkte Anbindung an das österreichische FinanzOnline ermöglicht. Dies erleichtert die Übermittlung von Umsatzsteuervoranmeldungen und anderen steuerrelevanten Dokumenten direkt aus der Software heraus, ohne die Notwendigkeit für zusätzliche manuelle Übertragungen​.
  • Übersichtliche Bedienoberfläche und Support: Eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfangreiche Hilfefunktionen, einschließlich eines guten Kundensupports, sind entscheidend, um die Software effektiv nutzen zu können. Viele Anbieter bieten Webinare, Online-Tutorials oder einen direkten Kundendienst, um bei Fragen oder Problemen Unterstützung zu bieten.
  • Regelmäßige Updates und gesetzeskonforme Software: Achten Sie darauf, dass die Buchhaltungssoftware regelmäßige Updates erhält, die sie mit den neuesten gesetzlichen Anforderungen und technologischen Entwicklungen in Einklang bringt. Dies gewährleistet die Rechtskonformität Ihrer Buchführung und schützt vor möglichen rechtlichen Problemen.
  • Berichte und Analysen: Nutzen Sie die Fähigkeit der Software, detaillierte Finanzberichte und Analysen zu erstellen. Diese Funktionen können wertvolle Einblicke in die finanzielle Leistung und die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens bieten und dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen​.

Planen Sie für unvorhergesehene Ausgaben

Reservieren Sie einen Teil Ihrer Einnahmen für unvorhergesehene Ausgaben oder Notfälle. Auf diese Weise sind Sie finanziell abgesichert und können unerwartete Kosten leichter bewältigen.

  • Rücklagen bilden: Es ist ratsam, regelmäßig einen Teil Ihrer Einnahmen zurückzulegen, um einen Notfallfonds aufzubauen. Dieser Fonds kann dann genutzt werden, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken, ohne dass Ihr laufender Haushalt oder Geschäftsbetrieb beeinträchtigt wird.
  • Vorausschauende Budgetplanung: Erstellen Sie eine detaillierte Aufstellung aller erwarteten Einnahmen und Ausgaben. Berücksichtigen Sie dabei auch saisonale Schwankungen und planen Sie Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. Diese Praxis hilft, Überraschungen zu minimieren und gibt Ihnen eine klare Übersicht über Ihre finanzielle Lage.
  • Analyse und Anpassung der Ausgaben: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ausgaben und passen Sie diese an, wenn Sie feststellen, dass bestimmte Posten regelmäßig über den Erwartungen liegen. Dies kann auch dazu beitragen, Einsparpotenziale zu identifizieren, die wiederum in den Notfallfonds fließen können.
  • Versicherungen nutzen: Überlegen Sie, welche Risiken in Ihrem Geschäft oder persönlichen Leben durch Versicherungen abgedeckt werden können. Dies kann eine wertvolle Investition sein, um große, unvorhersehbare Kosten zu vermeiden, beispielsweise durch Haftpflicht- oder Sachversicherungen.
  • Regelmäßige Überprüfung der Finanzsituation: Einmal eingerichtet, ist es wichtig, die finanzielle Planung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Veränderungen in der Geschäftstätigkeit, im persönlichen Leben oder im wirtschaftlichen Umfeld können Anpassungen notwendig machen.

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung für Unternehmen und Selbstständige in Österreich. Indem Sie Ihre Finanzen sorgfältig verwalten und die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung optimieren und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen.

FAQ

Was versteht man unter einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein einfaches Buchhaltungssystem für Einzelunternehmer, Personengesellschaften und kleine Unternehmen in Österreich, die nicht bilanzierungspflichtig sind. Es basiert darauf, dass alle tatsächlich geleisteten Zahlungen als Ausgaben und alle Einnahmen im Kalenderjahr erfasst werden. Dies hilft insbesondere kleinen Unternehmen, den Überblick über ihre Finanzen zu behalten, ohne komplexe Buchführungssysteme einsetzen zu müssen.

Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfüllt sein?

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung kann von Unternehmen angewendet werden, deren Jahresumsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet und die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind. Kleinunternehmer profitieren besonders von diesem System, da es weniger bürokratisch und leichter zu handhaben ist als die doppelte Buchführung.

Wie werden Einnahmen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfasst?

Einnahmen werden in dem Moment erfasst, in dem sie dem Unternehmen tatsächlich zufließen. Dazu gehören nicht nur Barzahlungen, sondern auch Einnahmen durch Banküberweisungen, Kreditkartenzahlungen oder Schecks. Dieses Zuflussprinzip sorgt dafür, dass die Buchhaltung die tatsächliche Liquidität des Unternehmens widerspiegelt.

Welche Ausgaben können in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung geltend gemacht werden?

In der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung können alle Ausgaben abgesetzt werden, die direkt mit der betrieblichen Tätigkeit zusammenhängen. Dazu zählen beispielsweise Kosten für Material, Miete, Gehälter, Werbung oder Betriebsmittel. Wichtig ist, dass die Ausgaben tatsächlich geleistet wurden und durch Belege nachweisbar sind.

Sind private Ausgaben in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung absetzbar?

Private Ausgaben dürfen nicht in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung abgesetzt werden. Es ist wichtig, eine klare Trennung zwischen betrieblichen und privaten Ausgaben zu halten. Ausgaben, die sowohl privat als auch betrieblich veranlasst sind, müssen aufgeteilt werden, wobei nur der betriebliche Anteil absetzbar ist.

Wie wird der Gewinn in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt?

Der Gewinn wird ermittelt, indem man von den gesamten Einnahmen die gesamten Ausgaben abzieht. Dies geschieht meist am Ende des Geschäftsjahres. Diese einfache Gegenüberstellung ermöglicht es Unternehmern, schnell und effektiv ihren Gewinn zu bestimmen.

Was geschieht mit Einnahmen und Ausgaben am Jahresende?

Am Jahresende müssen alle Einnahmen und Ausgaben, die bis zum 31. Dezember eingegangen bzw. getätigt wurden, erfasst werden. Beträge, die nach diesem Stichtag anfallen, werden im nächsten Geschäftsjahr berücksichtigt. Dies folgt dem strikten Zufluss- und Abflussprinzip der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.

Wie werden Anzahlungen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung behandelt?

Anzahlungen werden im Moment des Zahlungseingangs als Einnahmen erfasst, auch wenn die zugehörige Leistung erst in einem späteren Jahr erbracht wird. Dies gilt ebenso für erhaltene Vorschüsse, die für spezifische, zukünftige Lieferungen oder Leistungen erhalten werden.

Welche Belege müssen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung aufbewahrt werden?

Für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist die sorgfältige Aufbewahrung von Belegen essentiell, da diese die Grundlage der Buchführung darstellen. Alle Belege wie Rechnungen, Quittungen und Bankauszüge müssen für eine Dauer von sieben Jahren aufbewahrt werden. Diese Belege sind wichtig für steuerliche Prüfungen und müssen jederzeit zugänglich sein.

Können digitale Tools zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung genutzt werden?

Ja, digitale Tools und Buchhaltungssoftware sind sehr empfehlenswert für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Sie vereinfachen die Erfassung und Verwaltung von Belegen und Automatisieren Berechnungen, was Fehler reduziert und Zeit spart. Wichtig ist, dass die Software den österreichischen Buchhaltungsstandards entspricht und eine sichere Datenspeicherung gewährleistet.

Wie werden gemischte Ausgaben behandelt?

Bei gemischten, also teils privat und teils betrieblich verursachten Ausgaben, muss der betriebliche Anteil klar definiert und nachweisbar sein. Nur dieser Teil darf als Betriebsausgabe verbucht werden. Es empfiehlt sich, eine präzise Aufteilung vorzunehmen und diese dokumentarisch zu untermauern, um bei steuerlichen Überprüfungen Probleme zu vermeiden.

Welche Fehler sollten bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vermieden werden?

Häufige Fehler in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sind das Versäumen von Belegsammlungen, die Vermischung von privaten und geschäftlichen Ausgaben ohne klare Trennung und fehlerhafte Zuordnungen von Zahlungen. Regelmäßige Überprüfungen und die Nutzung von Fachsoftware können solche Fehler minimieren.

Was passiert mit den Ausgaben für Anschaffungen von Anlagevermögen?

Anschaffungen von Anlagevermögen müssen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung besonders behandelt werden. Sie werden nicht sofort komplett als Ausgaben verbucht, sondern über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Dies betrifft beispielsweise Fahrzeuge, Maschinen oder hochwertige Büroausstattung.

Wie wird mit nicht bezahlten Rechnungen umgegangen?

Nicht bezahlte Rechnungen werden in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erst dann als Ausgaben erfasst, wenn sie tatsächlich bezahlt werden. Das heißt, Schulden oder Verbindlichkeiten beeinflussen den Gewinn des laufenden Jahres nicht, solange sie nicht beglichen sind.

Sind Weiterbildungen und Schulungen absetzbar?

Kosten für Weiterbildungen und Schulungen, die der beruflichen Tätigkeit dienen, sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar. Dies umfasst Seminargebühren, Reisekosten und eventuell Übernachtungskosten, sofern sie direkt mit der beruflichen Fortbildung zusammenhängen.

Wie behandelt man ausländische Einnahmen und Ausgaben?

Ausländische Einnahmen und Ausgaben müssen ebenfalls in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfasst werden. Währungsumrechnungen sollten zum Tageskurs am Tag des Zahlungsflusses erfolgen. Es ist wichtig, die spezifischen steuerlichen Regelungen für grenzüberschreitende Transaktionen zu beachten.

Welche Rolle spielen Steuervorauszahlungen in der E/A-Rechnung?

Steuervorauszahlungen, wie etwa Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer, werden in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Zeitpunkt der Zahlung als Ausgabe verbucht. Diese Vorauszahlungen reduzieren somit den Gewinn des Zahlungsjahres.

Wie geht man mit Mietkosten um?

Mietkosten für Geschäftsräume sind vollständig als Betriebsausgaben absetzbar. Diese gelten als unmittelbare Betriebsausgaben, sofern der gemietete Raum ausschließlich betrieblich genutzt wird. Bei gemischter Nutzung muss eine klare und nachvollziehbare Aufteilung der Kosten nach betrieblicher und privater Nutzung erfolgen.

Wie werden Sachentnahmen behandelt?

Sachentnahmen, also die private Nutzung von Waren oder Dienstleistungen des eigenen Unternehmens, müssen als Betriebseinnahmen erfasst werden. Der Wert dieser Sachentnahmen wird zum üblichen Endpreis am Abgabeort angesetzt. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die privaten Nutzungen korrekt versteuert werden.

Was ist bei der Beendigung der Geschäftstätigkeit zu beachten?

Bei der Beendigung der Geschäftstätigkeit müssen alle noch vorhandenen betrieblichen Einnahmen und Ausgaben bis zum offiziellen Geschäftsschluss erfasst werden. Eventuelle Veräußerungserlöse von Betriebsvermögen sind ebenfalls zu erfassen. Es ist ratsam, frühzeitig einen Steuerberater hinzuzuziehen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und den Übergang korrekt abzuwickeln.

Glossar zum Thema – Begriffserklärungen

  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-Rechnung): Ein vereinfachtes Buchhaltungssystem für Einzelunternehmer und kleine Unternehmen, das auf dem Zufluss-Abfluss-Prinzip basiert. Dabei werden alle tatsächlich geleisteten Zahlungen als Ausgaben und alle Einnahmen im Kalenderjahr erfasst.
  • Zufluss-Abfluss-Prinzip: Ein Buchhaltungsprinzip, bei dem Einnahmen und Ausgaben in dem Jahr verbucht werden, in dem sie tatsächlich zu- oder abfließen. Dies ist grundlegend für die E/A-Rechnung.
  • Betriebseinnahmen: Alle Einnahmen, die aus der unternehmerischen Tätigkeit resultieren, inklusive Umsätze aus Warenverkauf und Dienstleistungen.
  • Betriebsausgaben: Alle Ausgaben, die für den Betrieb notwendig sind, wie Materialkosten, Miete, Gehälter und Werbung.
  • Abschreibungen (AfA): Die buchhalterische Erfassung von Wertminderungen von Anlagevermögen über die Nutzungsdauer.
  • Anlagevermögen: Langfristige Vermögenswerte eines Unternehmens, wie Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge, die zur dauerhaften Nutzung bestimmt sind.
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Anschaffungen für den Betrieb, deren Anschaffungskosten einen bestimmten Betrag nicht überschreiten und sofort abgeschrieben werden können.
  • Privatentnahmen: Werte, die der Unternehmer für private Zwecke dem Betrieb entnimmt, z.B. Waren, Geld oder Nutzungen.
  • Vorsteuerabzug: Das Recht des Unternehmers, die ihm von anderen Unternehmern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer von seiner eigenen Umsatzsteuerschuld abzuziehen.
  • Umsatzsteuer: Die Steuer, die auf den Umsatz eines Unternehmens erhoben wird und an das Finanzamt abzuführen ist.
  • Kleinunternehmerregelung: Eine steuerliche Vergünstigung für Unternehmer, deren Umsatz unter einer bestimmten Grenze bleibt und die dadurch von der Umsatzsteuer befreit sind.
  • Wareneingangsbuch: Ein Verzeichnis, in dem alle Eingänge von Waren dokumentiert werden, oft erforderlich für die korrekte Buchhaltung.
  • Kassenbuch: Ein buchhalterisches Dokument, das alle Bartransaktionen eines Unternehmens erfasst.
  • Belegprinzip: Die Notwendigkeit, jede Buchung durch einen entsprechenden Beleg (z.B. Rechnung, Quittung) zu dokumentieren.
  • Gewinnfreibetrag: Ein steuerlicher Freibetrag, der es ermöglicht, einen Teil des Gewinns steuerfrei zu stellen.
  • Elektronische Aufzeichnung: Die Nutzung digitaler Systeme zur Führung der Buchhaltung, die eine schnelle und effiziente Verarbeitung ermöglicht.
  • Fiskaljahr: Das Geschäftsjahr eines Unternehmens, für das die Buchhaltung und Steuererklärungen erstellt werden.
  • Kontenrahmen: Ein systematisch geordnetes Verzeichnis aller Konten, das in der Buchhaltung verwendet wird.
  • Doppelte Buchführung: Ein komplexeres Buchhaltungssystem, das nicht nur Einnahmen und Ausgaben, sondern auch Forderungen, Verbindlichkeiten und das Vermögen erfasst.
  • GoBD: Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.
  • Kosten der Lebensführung: Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben gelten, weil sie primär der privaten Lebensführung dienen.
  • Betriebliche Nutzungsdauer: Die geschätzte Zeitspanne, in der ein Anlagegut im Unternehmen genutzt werden kann, bevor es vollständHier ist ein umfassendes Glossar mit 30 Begriffen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in Österreich, jeweils mit einer detaillierten Erklärung versehen:
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Ein Buchführungssystem für kleinere Unternehmen und Selbstständige, das auf dem Prinzip basiert, Einnahmen und Ausgaben im Zeitpunkt des tatsächlichen Geldflusses zu erfassen.
  • Zufluss-Abfluss-Prinzip: Ein Prinzip der Buchführung, bei dem Einnahmen und Ausgaben zum Zeitpunkt des Geldflusses erfasst werden, unabhängig von der Fälligkeit der Zahlungen.
  • Betriebseinnahmen: Alle Einnahmen, die aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren, einschließlich Verkaufserlöse, Dienstleistungsentgelte und andere regelmäßige Einkünfte.
  • Betriebsausgaben: Ausgaben, die notwendig sind, um Einnahmen zu erzeugen, einschließlich Kosten für Materialien, Löhne und Mieten.
  • Abschreibungen (AfA): Wertminderung von Anlagevermögen über die Zeit, die als Ausgabe in der Buchführung berücksichtigt wird.
  • Anlagevermögen: Längerfristige Vermögensgegenstände eines Unternehmens, wie Maschinen, Gebäude und Fahrzeuge, die zur Produktion oder zum Betrieb genutzt werden.
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Anlagegüter mit geringem Anschaffungswert, die im Anschaffungsjahr vollständig abgeschrieben werden können.
  • Privatentnahmen: Geld- oder Sachwerte, die der Unternehmer für private Zwecke dem Unternehmen entnimmt.

Verfasst von David

David Reisner ist ein erfahrener Unternehmer und SEO Experte mit einer Leidenschaft für innovative Ideen und kreative Strategien. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Gründung und Führung von eigenen Unternehmen und Online-Magazinen teilt David hier seine Erfahrungen und Tipps auf Gründungswissen.

Privat ist er auf den Tanzflächen dieser Welt auf Tanz-Festivals weltweit anzutreffen, geht gerne Schwimmen und ist auf Reisen unterwegs. Auch gutes Essen und der Genuss stehen im Vordergrund.