Sie möchten mit Ihrem Unternehmen in den österreichischen Markt einsteigen und suchen dafür kompetente Mitarbeiter? Neben den Arbeitsämtern und Arbeitsagenturen als den gewöhnlichen Ansprechpartnern sollten Sie weitere Online- wie Offline-Kanäle nutzen. Über die Plattform Work in Austria können Sie gezielt Fachkräfte aus Ihrer Branche ansprechen. Nutzen Sie ferner bekannte Jobbörsen wie XING, LinkedIn und Stepstone. Unternehmenspräsentationen sowie Fach- und Karrieremessen sind gute Gelegenheiten, auf sich aufmerksam zu machen. Besonders schnell und effizient gelingt die Personalanwerbung mit professionellen Personalvermittlern und Headhuntern. Diese Variante ist vor allem im Bereich der Fach- und Führungskräfte zu empfehlen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einige wichtige Tipps für die Personalsuche in Österreich.
Fachkräfte auf Online-Kanälen suchen
Erfahrene Fachkräfte sind auch in Österreich nicht leicht zu finden. Daher sollten Sie die Suche breit anlegen und auch Online-Kanäle und Netzwerke einbeziehen. Formulieren Sie präzise und attraktive Stellenanzeigen auf großen Portalen wie Monster, Indeed und Stepstone. Halten Sie darüber hinaus in beruflichen Netzwerken wie XING und LinkedIn Ausschau nach geeigneten Kandidaten, und zeigen Sie dort außerdem als Unternehmen Präsenz. Greifen Sie auf das Work in Austria Talent Hub zurück. Dort können Sie ein aussagekräftiges Unternehmensprofil erstellen und Fachkräfte aus bestimmten Berufsgruppen ansprechen. Zudem finden Sie im Talent Hub Stellenanzeigen mit Lebensläufen.
Persönliche Kontakte nutzen
Auch im digitalen Zeitalter sind persönliche Kontakte und Netzwerke bei der Personalrekrutierung hilfreich. Um entsprechende Kontakte nach Österreich zu knüpfen, können Sie Geschäftspartner ansprechen. Zudem können Sie Events und Messen für Suche und Selbstpräsentation nutzen. Branchenspezifische Messen und Karrieremessen sind hervorragende Gelegenheiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber bekannt zu machen und in Szene zu setzen.
Headhunter und Personalvermittler
Spitzenpersonal kann man in vielen Fällen nur durch eine Abwerbung gewinnen. Zu diesem Zweck können Sie in Österreich spezialisierte Headhunter und Personalvermittler engagieren. Sie suchen und rekrutieren für Sie erfahrene Fach- und Führungskräfte. Die Voraussetzung für den Erfolg hängt vom Image des eigenen Betriebs ab sowie von der Attraktivität als Arbeitgeber. Es lohnt sich deshalb, auf der Firmen-Website eine Karriere-Sektion einzustellen. So können mögliche Kandidaten schnell erfahren, nach welchem Mitarbeiterprofil gesucht wird, wie der Tätigkeitsbereich beschaffen ist und welche Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten geboten werden.
Woran erkennt man eine gute Stellenausschreibung?
Eine gute Stellenausschreibung muss die Anforderungen an die gesuchten Mitarbeiter klar definieren. Erwünschte Persönlichkeitsmerkmale, Fähigkeiten und Qualifikationen sollten präzise aufgeführt werden. Außerdem gilt es, den Tätigkeitsbereich so exakt wie möglich zu umschreiben. Geben Sie des Weiteren Auskunft über Verdienst, Weiterbildung und Aufstiegschancen. Je genauer und transparenter die Vorstellungen über die gesuchten Mitarbeiter sind, desto leichter fällt der Ausleseprozess. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Erstellung von Stellenausschreibungen Fachabteilungen und Personalabteilung eng zusammenarbeiten.
Moderne Technologien einsetzen
Die Fortschritte in der Digitalisierung in Österreich erweisen sich für Unternehmen bei der Personalsuche als hilfreich. So können Sie den Vorgang mit moderner Technik unterstützen und beschleunigen. Beispielsweise gehören online eingereichte Bewerbungen mittlerweile in Österreich zum Standard. KI-gestützte Tools helfen bei der Auswertung von Bewerbungen, indem sie ein innovatives Bewerber-Tracking-System verwenden. Bewerbungsgespräche können zeit- und kostensparend als Videointerviews abgehalten werden.
In Employer Branding investieren
Bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern ist Employer Branding ein entscheidender Faktor. Schaffen und vermitteln Sie positive Arbeitgebermerkmale, die Ihr Unternehmen für neue Mitarbeiter attraktiv machen. Hervorheben sollte man unter anderem Visionen, Werte, Mission und Arbeitsklima. Positive Arbeitgebermerkmale wirken anziehend auf Bewerber und heben das eigene Unternehmen von anderen Arbeitgebern ab. Bieten Sie in diesem Zusammenhang Weiterbildungs-, Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ebenso tragen ein wettbewerbsfähiges Gehalt, flexible Arbeitszeiten und eine ansprechende Unternehmenskultur zum Employer Branding bei. Machen Sie sich außerdem Gedanken, was Ihr Unternehmen zu einer guten Work-Life-Balance beitragen kann.
Tipp: Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter für die Personalbereitstellung und einem Personaldienstleister in Österreich bringt hier zahlreiche Chancen und Vorteile – sowohl für Unternehmen und Gründer, als auch für Bewerber, durch klare Abläufe gute Mitarbeiter und Jobs zu finden!
Jobportale mit speziellem österreichischem Bezug
In Österreich gibt es viele kleinere Jobportale, die in das Recruiting einbezogen werden können. Join ist für eine besonders effiziente und zügige Vermittlung bekannt und hat bereits über 100.000 Unternehmen geholfen, kompetente Mitarbeiter zu finden. Darüber hinaus stehen einige wichtige Nischenportale für Handwerk und Finanzwelt zur Verfügung. Da der österreichische Arbeitsmarkt überschaubar ist, sollten Sie zudem Portale einbeziehen, die den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken.
Auf Stepstone finden Sie viele qualifizierte österreichische Bewerber in den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Finanzwesen. Mit über 67 Millionen Besuchern monatlich gehört Stepstone zu den am stärksten frequentierten Jobportalen Europas. Ein ausgeklügeltes KI-Matching-System sorgt dafür, dass Ausschreibungen und passende Bewerber schnell zusammenfinden. Die Plattform XING hat immerhin 19 Millionen Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Jobportal für den deutschsprachigen Markt deckt viele verschiedene Branchen ab. Monster bietet eine Fülle an Stellenanzeigen von Fachkräften aus den verschiedensten Bereichen. Mit dem Job-Fit-Scoring-Feature können Bewerber genau einschätzen, wie gut eine Stellenanzeige mit ihren Vorlieben und Qualifikationen harmoniert. Dadurch erhalten Arbeitgeber auf ihre Stellenanzeigen passendere Bewerbungen. Auf Monster sind aktuell über 35 Millionen Nutzer aktiv. Indeed ist eine internationale Jobbörse, die zu den führenden und wachsenden Anbietern im deutschsprachigen Raum zählt. Sie vereint rund 300 Millionen monatliche Nutzer in 60 Ländern.
Die große Reichweite erhöht für Unternehmen die Chancen, geeignetes Personal zu finden. Da Indeed ein breites Spektrum an Arbeitssuchenden anspricht, sollten Sie auf die Filteroptionen zurückgreifen, um die Suchergebnisse nach Standorten und Branchen zu ordnen.
Fazit: Cleveres Recruiting hilft gegen den Fachkräftemangel
Um in Österreich qualifizierte Fachkräfte zu finden, sollten Sie auf einen Mix aus analogen und digitalen Kanälen setzen. Neben der Vermittlung über Arbeitsamt, Arbeitsagentur und private Personalvermittler, sind Fach- und Karrieremessen eine gute Möglichkeit, Kontakte herzustellen. Mit Online-Jobbörsen erzielen Sie bei der Personalsuche eine große Breitenwirkung.
