Die österreichische Startup-Szene hat sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen und international beachteten Ökosystem entwickelt. Angetrieben von starken Finanzierungsrunden und einem klaren Fokus auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Fintech und Nachhaltigkeit, haben zahlreiche junge Unternehmen den Sprung zu global agierenden Scale-ups geschafft.
Diese zehn Startups sind nicht nur wichtige Arbeitgeber und Innovationsmotoren, sondern tragen auch massgeblich zur Positionierung Österreichs als attraktiven Technologiestandort bei.
Bitpanda
Als unbestrittener Anführer des österreichischen Ökosystems hält Bitpanda den Status eines Unicorns und ist eine der führenden europäischen Plattformen für den Handel mit digitalen Assets. Das Wiener Fintech-Unternehmen hat den Handel mit Kryptowährungen, Edelmetallen und später auch Aktien-Bruchteilen für Privatanleger revolutioniert und zugänglich gemacht. Durch seine strenge Regulierung und Nutzerfreundlichkeit hat sich Bitpanda als vertrauenswürdige und zentrale Anlaufstelle in der sich schnell entwickelnden digitalen Finanzwelt etabliert. Das Unternehmen symbolisiert den Erfolg und die globale Ambition der heimischen Fintech-Szene.
PlanRadar
Im Bau- und Immobiliensektor hat PlanRadar eine Nische besetzt, die von enormer Effizienzsteigerung profitiert. Das Proptech-Unternehmen bietet eine cloudbasierte Plattform zur Mängelverwaltung, Baudokumentation und Kommunikation bei Bauprojekten aller Grössenordnungen. Durch die Digitalisierung von Prozessen, die traditionell auf Papier oder fehleranfälligen E-Mails basierten, steigert PlanRadar die Produktivität auf Baustellen und im Facility Management weltweit. Das schnelle, internationale Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit ihrer Lösung in einer der grössten Branchen der Welt.
Refurbed
Im Zuge der wachsenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft ist Refurbed zum wichtigsten Player Österreichs in diesem Segment avanciert. Die E-Commerce-Plattform ist spezialisiert auf den Vertrieb von generalüberholter (refurbished) Elektronik, darunter Smartphones und Laptops. Refurbed trägt aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott bei, indem es qualitativ hochwertige, geprüfte Altgeräte wieder in den Markt bringt. Dieses Geschäftsmodell verbindet erfolgreich ökologische Verantwortung mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis für die Konsumenten.
GoStudent
GoStudent hat sich zu einem Giganten im Bereich der EdTech (Bildungstechnologie) entwickelt und ist eine der grössten Online-Nachhilfeplattformen Europas. Das Startup nutzt eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie und einem Netzwerk aus qualifizierten Lehrkräften, um personalisierten Online-Unterricht für Schüler anzubieten. Durch die schnelle Anpassung an digitale Lernformen und die globale Expansion ist GoStudent ein wichtiger Innovationsführer, der die Zukunft der Nachhilfe und des Lernens gestaltet.
Bitmovin
Bitmovin https://bitmovin.com/ repräsentiert die Stärke Österreichs im Deep Tech-Sektor. Das Unternehmen ist ein global führender Anbieter von Video-Streaming-Infrastruktur und -Software. Ihre Lösungen ermöglichen es grossen Medienunternehmen und Streaming-Diensten, Videoinhalte in höchster Qualität und mit minimaler Latenz an ihre Nutzer zu liefern. Mit Technologien, die die Art und Weise, wie wir digitale Medien konsumieren, grundlegend verbessern, ist Bitmovin ein unverzichtbarer Baustein im digitalen Entertainment-Ökosystem.
N26
Obwohl N26 heute mit seinem Hauptsitz in Deutschland verortet ist, markierte die Gründung durch die Österreicher Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal in Wien einen Wendepunkt im europäischen Bankwesen. Als eine der ersten rein digitalen Banken (Neobanken) demonstrierte N26, wie traditionelle Finanzdienstleistungen durch Technologie radikal vereinfacht und kundenfreundlich gestaltet werden können. Der Einfluss des Unternehmens auf die Digitalisierung des Bankwesens ist bis heute immens.
Woom
Woom hat den Markt für Kinderfahrräder durch ein kompromissloses Qualitäts- und Designkonzept neu definiert. Die Räder sind nicht nur extrem leicht und ergonomisch an Kinderbedürfnisse angepasst, sondern Woom hat es auch geschafft, eine starke internationale Marke mit einem hohen Wiederverkaufswert zu etablieren. Das Unternehmen beweist, dass auch in vermeintlich traditionellen Märkten durch innovative Produktentwicklung und strategisches E-Commerce-Wachstum ein globaler Erfolg möglich ist.
Prewave
Prewave adressiert mit seiner KI-gestützten Lösung eines der drängendsten Probleme der globalisierten Wirtschaft: das Lieferkettenrisikomanagement. Das Startup nutzt Machine Learning und Natural Language Processing (NLP), um Nachrichten, Social-Media-Einträge und andere Datenquellen zu analysieren. Dadurch identifiziert Prewave potenzielle Störungen, von Fabrikschliessungen bis hin zu geopolitischen Risiken, oft bevor sie in traditionellen Nachrichten auftauchen. Diese frühzeitige Risikoerkennung macht Prewave zu einem strategischen Partner für die globale Industrie.
Anyline
Anyline ist ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von Deep Tech und Computer Vision im Alltag. Die Technologie ermöglicht es, Text und Daten (z.B. Zählerstände, Reisepassinformationen oder VIN-Nummern) über die Kamera eines Smartphones oder eines tragbaren Geräts schnell und fehlerfrei auszulesen. Das Unternehmen liefert effiziente Datenerfassungslösungen für Branchen wie Logistik, Energie und Einzelhandel und reduziert menschliche Eingabefehler auf ein Minimum.
Nuki
Als führender europäischer Hersteller im Bereich Smart Home und IoT (Internet of Things) bietet Nuki eine der beliebtesten Lösungen für intelligente, nachrüstbare Türschlösser an. Die einfache Montage und die Integration in verschiedene Smart-Home-Systeme haben Nuki zum Synonym für digitalen und komfortablen Zugang gemacht. Das Unternehmen treibt die Akzeptanz und Verbreitung smarter Technologien in privaten Haushalten und kleinen Unternehmen in ganz Europa voran.
